Evangelische Kirchengemeinde in Eberbsberg, Kirchseeon, Hohenlinden, Steinhöring
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Kammermusik in der Heilig-Geist-Kirche Ebersberg am 2. März 2024.
Mit ihrem Programm „Capriolen“ ist die vox nova am Samstag, 2. März 2024, 17:00, in der Ebersberger Heilig-Geist-Kirche zu Gast. Dirigent ist Christian Klucker aus Graubünden, der den ambitionierten Jugendchor “incantanti” dort leitet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Der rote Faden des weltlichen Programms ist Sprache: (räto)romanische und deutsche Lyrik werden einander gegenübergestellt. Dabei begegnen sich Nachdenkliches, Launiges sowie Naturbeschreibungen und -stimmungen. All dies ist vertont von zeitgenössischen Schweizer und Deutschen Komponisten, beispielsweise Gion Balzer Casanova, Ivo Antognini, Gion Guisep Derungs, Benedetg Dolf, Franz Tischhauser, Robert M. Helmschrott und Gerhard Deutschmann.
Neben allem Ernst soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen und der Funke der Dichtungen auf das Publikum überspringen.
Das Programm spricht besonders junge und jung gebliebene Sänger an, die sich der spezifischen Farbe des Rätoromanischen widmen und ihn in der modernen Komposition zum Klingen bringen wollen. Das Programm ist außerdem zu hören am Sonntag, 3. März 2024, 17:00, in München-Zentrum, Pyramidensaal der Katholischen Hochschulgemeinde der TUM. Karten dafür sind über Münchenticket oder an der Abendkasse erhältlich.